Wie soll der neue Spielplatz der Kita aussehen? Wie kommen wir zu gemeinsamen Regeln für die Benutzung der heißbegehrten Dreiräder? Fragen wie diese lassen sich demokratisch gemeinsam mit den Kindern lösen.
Wie das geht und wie Kinder beteiligt werden können, damit beschäftigt sich der neue Massive Open Online Course – kurz MOOC – der Bertelsmann Stiftung.
Der Online-Kurs bietet einen spannenden Lernmix aus fachlichen Konzepten, …
Was versteht man unter Partizipation von jungen Kindern? In welchen Situationen können Kinder im Kita-Alltag beteiligt werden? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich der Kurzfilm "Partizipation im Kita-Alltag", den der Paritätische Gesamtverband kürzlich im Rahmen seines Projekts "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" entwickelt hat. Der Film greift auf anschauliche Weise zentrale Aspekte früher Demokratiebildung auf, gibt Anregungen für die Beteiligung von Kindern …
Im Projekt des KTK-Bundesverbands "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" wurde ein Kartenset zum Thema Partizipation für die pädagogische Praxis erarbeitet. Das Kartenset soll Kita-Teams darin unterstützen, Partizipation zu reflektieren und sich dem Recht von Kindern auf Mitbestimmung aus verschiedenen Richtungen schrittweise zu nähern.
Das Kartenset wurde im Rahmen des Projektschwerpunktes "Für eine Kultur des Mitgestaltens" erarbeitet und besteht aus 24 Karten. …
Rund 70 Fachberaterinnen und -berater aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich am 19.06.2019 in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin zum Fachtag „Und jetzt auch noch Partizipation?! – Zur Rolle der Fachberatung in der Kindertagespflege“, den der Bundesverband für Kindertagespflege und die Stiftung in Kooperation organisiert haben und damit die sehr gute Zusammenarbeit aus den letzten Jahren erfolgreich fortsetzen.
Demokratische Partizipation ist ein Querschnittsthema, …
Zum Aufgabenspektrum der Koordinierungsstelle gehört es, die Vernetzung des Kooperationsprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ mit den bestehenden Strukturen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ zu unterstützen. Deshalb organisierte die Koordinierungsstelle am 03. April 2019 ein frühpädagogisches Netzwerktreffen und lud die im Elementarbereich angesiedelten Projekte aus dem Bundesprogramm nach Berlin ein. Viele Programmpartnerinnen und -partner folgten dieser Einladung.
Der erste Teil der Veranstaltung widmete sich der …