Hier können Sie Termine von Fachveranstaltungen zu den Themen Kindertagesbetreuung, Demokratiebildung und Vielfalt im frühpädagogischen Bereich recherchieren. Nutzen Sie dazu einfach die monatliche Kalenderansicht oder die Filtermöglichkeiten (Veranstaltungsart, Themengebiet).
Die Familien sind die primäre Bezugsgruppe der Kinder. Daher ist ihre partnerschaftliche Beteiligung an den Themen der Kindertagesbetreuung notwendig und wichtig - aber nicht immer ganz einfach!
In diesem Praxis-Dialog wird es deshalb um die folgenden Fragen gehen:
Der Übergang von der Kita in die Schule leitet für Kinder und ihre Familien einen neuen Lebensabschnitt ein. Er stellt sie vor neue Chancen und Herausforderungen, an denen sie wachsen können. Die Aufgabe von allen Beteiligten (Familie und Pädagog*innen in …
Alle Kinder haben verbriefte Grundrechte. Diese Rechte umzusetzen, erfordert neben einer persönlichen Haltung der Fach- und Lehrkräfte auch strukturelle Verankerungen im System. Ein demokratischer und inklusiver Ganztag benötigt dementsprechend partizipative Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder als gemeinsames Angebot von Schule …
Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention beschreibt das Recht aller Kinder auf Partizipation und Mitbestimmung in allen sie berührenden Angelegenheiten. Die Möglichkeiten zur Teilhabe zeigen sich dabei in Aushandlungen um bestehende Machtstrukturen, Entscheidungsgewalten und Verantwortungen. Um Kinder-Beteiligung als fundamentalen Teil von Demokratiebildung …