Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung
Projektzeitraum
01.01.2020 – 31.12.2024
Kinder und Jugendliche haben das Recht, immer dann beteiligt zu werden, wenn sie eine Entscheidung oder Planung betrifft. So schreibt es die UN-Kinderrechtskonvention (Art. 12 und 13) den Mitgliedsstaaten vor und so findet es sich auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz.
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist der Schlüssel zur Demokratiebildung. Und für die Demokratiebildung gibt es kein Mindestalter. Demokratie ist zudem die einzige Staatform, die gelernt und dazu auch im Alltag gelebt werden muss.
Die meisten Kinder in Deutschland besuchen eine Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle und treffen dort viele unterschiedliche Menschen. Dort kommen sie mit neuen gesellschaftlichen Regeln und veränderten Machtverhältnissen in Berührung. Die Kindertagesbetreuung bietet damit vielfältige Möglichkeiten, Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen.
Hier setzt das Informations- und Qualifizierungsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ für die unterschiedlichen Fachkräfte an. Es werden Qualifizierungsinstrumente entwickelt, welche die Fachkräfte unterstützen: In der konkreten Umsetzung der Kinderrechte und der Partizipation von Kindern im Alltag der Kitas und Kindertagespflegestellen. Dies betrifft vor allem die pädagogischen Arbeit mit Kindern, aber auch die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft der Fachkräfte mit den Eltern, die Arbeit im Team sowie die Öffnung des Sozialraums (einschließlich des Übergangs der Kinder in die Schule).
Bis Ende 2024 entstehen multimediale Blended-Learning-Angebote ebenso wie digitale und gedruckte Arbeitshilfen, die durch Erklärfilme und Praxisdokumentationen flankiert werden. Zudem bietet das dialogische Veranstaltungsformat „Praxis-Dialog“ Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege auszutauschen.
Das Projekt des Paritätischen Gesamtverbands wird in Kooperation mit dem Paritätischen Landesverband Berlin und dem Bundesverband für Kindertagespflege umgesetzt.
Eine Auflistung aller bereits erschienener Projektmaterialien finden Sie hier. Die Materialien können mithilfe des Bestell-Flyers angefordert werden.
Eine Übersicht aller digitaler Publikationen finden Sie hier.
Zielgruppen
Fachkräfte der Frühkindlichen Bildung (einschließlich Leitungskräfte, Trägervertreter*innen, Fachberater*innen, Fachkräfte in Ausbildung)
Infos zum Verband
Der Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Der Paritätische ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Mit seinen 15 Landesverbänden und mehr als 280 Kreisgeschäftsstellen unterstützt der Paritätische die Arbeit seiner Mitglieder. Dem Verband gehören rund 5.500 Kindertageseinrichtungen an, die über ein breites Spektrum an unterschiedlichen Trägerschaften, Profilen und pädagogischen Konzeptionen verfügen.
Das Projekt des Paritätischen Gesamtverbands wird in Kooperation mit dem Paritätischen Landesverband Berlin und dem Bundesverband für Kindertagespflege umgesetzt.
Kontakt
Paritätischer Wohlfahrtsverband – Landesverband Berlin
Brandenburgische Straße 80 | 10713 Berlin