Infothek


Herzlich willkommen
in der Infothek "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"


Unsere Infothek bietet eine stetig wachsende Zusammenstellung von Materialien zum Themenfeld „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Egal ob wissenschaftliche Studie, Expertise oder eine Handreichung für die Praxis  mit den Filteroptionen können Sie gezielt nach Publikationsart oder Themenfacette filtern.

Sie finden in dieser Datenbank eine Vielfalt an Veröffentlichungen zu Themen wie Adultismus, Inklusion, Beteiligung, früher Demokratiebildung und viele weitere Themen.
 

None

Weitere interessante Materialien, insbesondere zur Kinderrechtebildung, finden Sie auch im Kinderrechte-Portal der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.

Ich bin auf der Suche nach...
Erscheinungsjahr 2023
Demokratiebildung/-förderung, Kindertagesbetreuung, Partizipation/Beteiligung · Broschüre

Expertise: Maßnahmen der Länder zum Abbau von Benachteiligungen in der Kindertagesbetreuung

Die Kinder- und Jugendhilfe hat gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII den gesetzlichen Auftrag, Benachteiligung zu vermeiden und abzubauen. Der Auftrag gilt damit auch für die Kindertagesbetreuung.

Obwohl seit vielen Jahren bekannt ist, dass das Bildungssystem Benachteiligungen nicht abbaut bzw. sogar verstärkt, gibt es bislang kaum Auseinandersetzungen darüber, wie das System der Kindertagesbetreuung diesen Anforderungen gerecht werden kann. So spielen Bildungsbenachteiligungen etwa …

Erscheinungsjahr 2023
Klassismus, Partizipation/Beteiligung · Handreichung/Handbuch

Partizipation als Privileg? Klassismus und Kinderarmut im Kontext von kinderrechtebasierter Demokratiebildung

Kinderarmut ist ein seit Jahrzehnten ungelöstes Problem, dessen strukturelle und sozialpolitische Ursachen tief in der Gesellschaft verankert sind. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht auf Beteiligung (Art. 12) wird durch die ungleichen sozioökonomischen Ausgangslagen eingeschränkt. Denn Armut bedeutet nicht nur, ökonomisch benachteiligt zu sein; sozial benachteiligten Kindern wird auch der Zugang zum kulturellen Leben und zu …

Erscheinungsjahr 2022
Kindertagesbetreuung, Partizipation/Beteiligung, Teilhabe · Fachartikel

Fachimpuls: Partizipation beim Essen in der Kita

Lernchancen erkennen, Freude, Genuss und Selbstwirksamkeit während der Mahlzeiten
Erscheinungsjahr 2016
Adultismus/Macht, Demokratiebildung/-förderung, Kinderrechte, Kindertagesbetreuung, Partizipation/Beteiligung, Qualifizierung/Fachkräfte · Handreichung/Handbuch

DRK-Curriculum: „Was MACHT was?!“

Ein Qualifizierungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Erscheinungsjahr 2022
Demokratiebildung/-förderung, Kindertagesbetreuung, Partizipation/Beteiligung · Dokumentation

Dokumentation des Konzepts „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“

Konzept - Umsetzung - Wirkung
Erscheinungsjahr 2021
Kinderrechte, Kindertagesbetreuung, Partizipation/Beteiligung · Arbeitshilfe

Kinderrechte stärken! - Selbstevaluation zur Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung

1 2 3 4 5 6

Weitere Materialien

Handreichung „Orte für Worte - Kinder in Kitas beteiligen und schützen"

Kultursensitive Handlungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege bei Familien mit Fluchterfahrung

Qualitätsmanagement-Handbuch für kinderfreundliche Kommunen