Hier können Sie Termine von Fachveranstaltungen zu den Themen Kindertagesbetreuung, Demokratiebildung und Vielfalt im frühpädagogischen Bereich recherchieren. Nutzen Sie dazu einfach die monatliche Kalenderansicht oder die Filtermöglichkeiten (Veranstaltungsart, Themengebiet).
Frühkindliche Bildung wird oft als Schlüssel zum Abbau von Bildungsungleichheit betrachtet. Die Idee, dass vor allem benachteiligte Kinder von Kitas profitieren könnten, um herkunftsbedingte Ungleichheiten auszugleichen, ist weit verbreitet. Jedoch verschärfen aktuelle Herausforderungen wie der Kitaplatzmangel und der Fachkräftemangel die …
Kindertagespflege ist ein Ort für Demokratiebildung. In der Kindertagespflege können Kinder ihre Rechte wahrnehmen, ihre Meinung äußern, an Entscheidungen mitwirken und Vielfalt erleben. Gleichzeitig stehen Kindertagespflegepersonen und Fachberater*innen vor der Herausforderung, Diskriminierung zu erkennen und einzugreifen, Vorurteile abzubauen und eine …
Der Vortrag von Prof. Dr. Claudia Machold und Raphael Bak von der Goethe-Universität Frankfurt setzt sich mit der Beziehung von Intersektionalität und der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung auseinander. Auf dieser Basis thematisieren die Referent*innen das Potenzial intersektionaler Kindheitsforschung am Beispiel …
Die Erwartungen an pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, den institutionellen Alltag dort differenzsensibel und zuschreibungsreflexiv zu gestalten, sind hoch. Die Frage, wie zukünftige Erzieher*innen in ihrer Ausbildung für eine solche Anforderung qualifiziert werden, ist dabei empirisch noch kaum bearbeitet.
In bildungspolitischen Verlautbarungen und pädagogischer Praxis der frühen Kindheit zeigt sich eine enge Verbindung zwischen Diskursen um Migration und um „Fähigkeit“. Prof. Dr. Donja Amirpur von der Hochschule Niederrhein und Prof. Dr. Aysun Doğmuş von der TU Berlin nehmen diese …