Hier können Sie Termine von Fachveranstaltungen zu den Themen Kindertagesbetreuung, Demokratiebildung und Vielfalt im frühpädagogischen Bereich recherchieren. Nutzen Sie dazu einfach die monatliche Kalenderansicht oder die Filtermöglichkeiten (Veranstaltungsart, Themengebiet).
Ein partizipativer Erziehungsstil in Kitas fördert das Selbstvertrauen, die Konfliktfähigkeit, die Verantwortungsübernahme, die Eigenaktivität und viele weitere soziale Kompetenzen der Kinder. Gleichzeitig wachsen die Kinder in demokratische Strukturen hinein und lernen, ihre Wünsche und Interessen zu vertreten und auf faire …
„Bei uns wird Toleranz großgeschrieben“, „Unsere Kita ist bunt und vielfältig“ oder „Hier werden alle Kinder gleich behandelt“. Das alles sind gute und wichtige Ideale einer modernen Kindertagesbetreuung. Bei genauem Hinsehen verbergen sich hier jedoch manchmal auch pädagogische Stolpersteine:
Immer mehr Kinder aus der Ukraine werden in den Kitas aufgenommen. Sie sind mit ihren Familien Hals über Kopf geflüchtet, haben oftmals Traumata erlebt und wünschen sich nur noch eins: ein Stück Kindheit, ein Stück Normalität.
Geeignete Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren sind Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis. Geeignet für alle Kinder sind solche Verfahren aber erst dann, wenn sie diskriminierungs- und adultismussensibel entwickelt und umgesetzt werden.
Längst gehört die sogenannte Normalfamilie der Vergangenheit an. Familiäre Diversität ist hingegen der Normalfall. Mit der Pluralisierung der Familienformen ändern sich auch die Familienkonstellationen. Im Zuge des Erwachsenenlebens führen beispielsweise Scheidung, Trennung oder Tod zu Haushalten mit Alleinerziehenden oder sind …