Liebe Leserinnen und Leser,
pünktlich zum Herbstbeginn möchten wir Ihnen eine neue Ausgabe unseres Newsletters präsentieren.
Wir freuen uns, dass zeitgleich zwei neue Online-Angebote an den Start gehen: Ab sofort finden Sie auf unserer Website einen Methodenpool, der vielfältige Anregungen für die praktische Arbeit mit Kindern (oder Erwachsenen) zu den Themen Demokratie und Vielfalt zu bieten hat. Der ebenfalls neue Expertinnenpool enthält Profile von Expertinnen und Experten aus den Bereichen frühe Demokratiebildung und Vielfaltspädagogik. Beide Angebote werden stetig erweitert.
Außerdem stellen wir Ihnen wie gewohnt ein Einzelvorhaben aus dem Kooperationsverbund näher vor – dieses Mal das Projekt "Was heißt hier eigentlich Demokratie?" der Diakonie Deutschland. Und auch in dieser Ausgabe haben wir wieder jede Menge spannende Veranstaltungshinweise zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre – und einen goldenen Herbst!
Ihre Koordinierungsstelle
|
|
©vikvarga/Pixabay
|
Sie suchen eine Referentin oder einen Referenten für Ihre Fachtagung zu früher Demokratiebildung? Sie wollen mit Ihrem Team an einer Fortbildung über Beschwerdeverfahren teilnehmen? Sie benötigen Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Familien? Dann schauen Sie doch mal in unseren Expertinnenpool.
|
©Gábor Andonyi/Pixabay
|
Als Ergänzung zu unserer beliebten Infothek gibt es ab sofort auch einen Methodenpool. Dort finden Sie Materialiensammlungen, Literaturlisten, didaktische Hinweise und vieles mehr für die praktische Arbeit zu "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung".
|
Das Fachkräftebarometer 2019 liefert aktuelle Zahlen zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung für das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung. Erstmalig wirft die Studie auch einen Blick auf die Personalsituation und Beschäftigungsbedingungen in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern.
|
©rawpixel.com/fotolia
|
Im Einzelvorhaben des Paritätischen Gesamtverbands wurde kürzlich ein Kurzfilm zum Thema "Partizipation in der Kindertagesbetreuung" produziert, der auf anschauliche Weise zentralen Frage der frühen Demokratiebildung aufgreift.
|
©BVKTP
|
Der Bundesverband für Kindertagespflege hat kürzlich das Bilderbuch „Wir besuchen die Kaninchen“ herausgegeben, welches sich dem Thema Partizipation in der Kindertagespflege widmet. Am Beispiel eines Ausflugs zum Bauernhof wird gezeigt, wie bereits sehr junge Kinder im Alltag beteiligt werden können.
|
Sechs internationale Kinderhilfsorganisationen – ChildFund Alliance, Plan International, Save the Children, SOS-Kinderdörfer, terre des hommes und World Vision – haben einen Lagebericht zur Situation von Kindern in 17 Staaten veröffentlicht. Der deutsche Kinderrechte-Fortschrittsbericht analysiert Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland.
|
Die Multimedia-Reportage des Aktionstages "Klischeefreie Vielfalt in Kitas" am 05.06.2019 zeigt, wie vielfältig der Kitaalltag in Deutschland ist. Anhand von Filmen, Interviews und Daten werden Themen wie "kulturelle Vielfalt", "Mehrsprachigkeit" oder "Behinderung" in Kontext von Kindertagesbetreuung beleuchtet.
|
©tolmacho/Pixabay
|
Wie soll der neue Kletterturm der Kita aussehen, wie die Benutzung der heißbegehrten Dreiräder geregelt werden? Viele Fragen im Kita-Alltag lassen sich demokratisch mit den Kindern lösen. Wie das geht, zeigt der kostenlose Online-Kurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“.
|
Die neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung analysiert Geschichte, Auftreten und parlamentarische Praxis der AfD und setzt sich mit ihrem Verhältnis zu Zivilgesellschaft, Gleichstellungspolitk und politischer Bildung auseinander. Gleichzeitig gibt sie Hilfestellungen, wie sich Institutionen gegen Angriffe wehren können.
|
©DGLimages/iStock
|
Mit dem Projekt "Demokratieerziehung als originärer Auftrag der frühkindlichen Bildung" leistet die Diakonie Deutschland ihren Beitrag zum Kooperationsprojekt. Hier lesen Sie, welche Erfahrungen bisher im Projekt gemacht wurden und was 2019 noch geplant ist.
|
Prof. Dr. Johanna Mierendorff: ©Uni Halle/Michael Deutsch | Dipl. Päd. Gesine Nebe: ©Fotoatelier Wege, Halle (Saale)
|
Johanna Mierendorff und Gesine Nebe von der Universität Halle/Wittenberg leiten seit 2019 das Forschungsprojekt "Segregation und Trägerschaft". Wir wollten von ihnen wissen, was es damit auf sich hat und welche Auswirkungen Kita-Segregation auf die Entwicklung von Kindern hat.
|
Kurz vor dem Ende der Projektlaufzeit ziehen der BVKTP und der Paritätische Gesamtverband Bilanz und richten den Blick auf die Demokratiebildung und -förderung am Übergang zur Grundschule und die Betreuungsangebote für Kinder im Primarbereich.
|
Die Veranstaltung des nifbe befasst sich mit den Auswirkungen von Armut und sozialer Benachteiligung auf die Enwicklung von Kindern und zeigt pädagogischen Fachkräften konkrete Handlungsoptionen auf, um Entwicklungsrisiken zu kompensieren und eine (aktive) Teilhabe von Kindern zu gewährleisten.
|
© KTK
|
Die Religionspädagogische Jahrestagung des KTK widmet sich den Chancen und Herausforderungen religiös pluraler Teams in der Kindertagesbetreuung und nimmt dabei die Voraussetzungen in den Blick, damit Träger, Leitung, Fachberatung angemessen auf die Bedarfe von Familien, Teams und Fachkräften reagieren können.
|
Der jährlich stattfindende Sozialkongress ConSozial lädt auch 2019 Fachkräfte aus der Kindertagesbetreuung zum integrierten KITA-Kongress nach Nürnberg ein. Unter dem Motto "Vielfalt gewinnt" werden vielfältige Workshops und Fachvorträgen angeboten. Auf der Begleitmesse präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Angebote für den Kita-Bereich.
|
Der Fachtag des AWO-Bundesverbandes stellt zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse des bundesweiten Teilprojekts "Demokratie, das sind wir alle. Vielfalt, das sind wir alle." vor und rückt die Voraussetzungen für gelingende selbstreflexive und vorurteilsbewusste Demokratiebildung im Kita-Bereich in den Fokus.
|
|
Der Fachtag stellt die Abschlussveranstaltung zum Kita-Qualifizierungsprojekt "bestimmt bunt - Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" des Deutschen Kinderhilfswerks dar. Neben Workshops und Vorträgen von Rüdiger Hansen und Petra Wagner werden zentrale Evaluationsergebnisse und die Filmdokumentation zum Projekt präsentiert.
|
|
|