- Startseite »
- Blog »
- Projekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" auf der Bildungsmesse didacta 2023
Projekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" auf der Bildungsmesse didacta 2023
Deutschlands größte Bildungsmesse didacta findet dieses Jahr vom 07. bis 11. März in Stuttgart statt. Sie gibt den Besucher*innen einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen - von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der Ausstellung.
Der Themenbereich der Frühen Bildung ist mit einem breiten Angebot vertreten. Das Messeprogramm bietet Informationsstände, Foren, Workshops, Vorträge, Seminare und Podiumsrunden zu aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung.
Das Projekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wird mit einem Stand täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr auf der Messe vertreten sein: Am Stand B25 in Halle 9 (Frühe Bildung) informieren die Mitarbeitenden des Projekts, wie das Demokratieverständnis und Vielfaltbewusstsein schon in der frühkindlichen Bildung gefördert werden kann und stellen kostenlose Informationsmaterialien sowie Medienangebote (z. B. Podcast und Blended-Learning-Plattform) vor. Außerdem erwartet die Besucher*innen eine Mitmachaktion mit dem "Demokratierad". Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Fachberatungen, Eltern sowie alle Interessierte können sich mit den Mitarbeitenden persönlich austauschen sowie Fragen zum Projekt und seinen Angeboten stellen.
Außerdem wird sich die Koordinierungsstelle des Projekts am Programm der didacta beteiligen: Sie wird am 10. März ab 13 Uhr an dem Forum "Qualität als Kinderrecht" im Rahmen des KITA-Seminars „Kinder verdienen Qualität – zurück zur Kindertagesbetreuung“ teilnehmen. Das Forum ist ebenfalls in Halle 9 zu finden. Besucher*innen der didacta müssen sich für das Forum nicht anmelden.
Es finden an allen fünf Tagen des Messezeitraums KITA-Seminare statt. In dieser Fort- und Weiterbildungsreihe für Pädagog*innen widmen sich Wissenschaft und Praxis den drängenden Fragen der Frühen Bildung und vermitteln Informationen und Anregungen für den Alltag in Kitas. Die Themen der KITA-Seminare sind:
- Digitalisierung in der Kita - eine Chance für die frühe Bildung
- Kreativität - eine Kompetenz der Zukunft
- Selbstkompetenz und Resilienz - gesunde Kinder heute und morgen
- Kinder verdienen Qualität - zurück zur Kinderbetreuung?
- Vielfalt begegnen - Diskriminierung entgegenwirken
Eine ausführliche Beschreibung der Seminarinhalte und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Auftaktvorträge finden Sie hier.
Am 10. März findet außerdem ein Aktionstag unter dem Titel „Offene Arbeit – mehr als nur ein Konzept für gute Zeiten“ statt. Er ist eine Initiative der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA), des Didacta Verbands sowie des am Begleitprojekt beteiligten KTK-Bundesverbands. Der Aktionstag beschäftigt sich u. a. damit, welche Bedeutung die aktuell herausfordernden Rahmenbedingungen der Arbeit in Kitas für die Qualität des Konzeptes der offenen Arbeit haben. Weitere Informationen zum Aktionstag finden Sie hier.
Eine Auflistung aller Veranstaltungen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung gibt es hier.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zu den Ticketpreisen erhalten Sie hier.