Das Gesamtvorhaben „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wird von einem Beirat fachlich begleitet. Der Beirat wurde durch die Steuerungsgruppe berufen und setzt sich aus Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft der Kinder- und Jugendhilfe und der Demokratiebildung zusammen. Die Hauptaufgabe des Beirats besteht darin, die Steuerungsgruppe bei der Bewertung fachlicher Fragestellungen und Entscheidungen zu beraten. Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 4. Dezember 2017 statt.

Mitglieder des Beirats

©Kari Bischof-Schiefelbein
Kari Bischof-Schiefelbein
Fachberaterin & Leiterin einer Kindertageseinrichtung
Schwerpunkte:
- Demokratiebildung
- Partizipations- und Beschwerdeverfahren in Kitas
- Organisationsentwicklung zu Inklusion

©Corinna Bredow
Dr. Corinna Bredow
Sachgebietsleiterin „Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen“, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg
Schwerpunkte:
- Kinderschutz, Kinderrechte
- Beratung von Einrichtungsträgern in Konfliktlagen
- Humor in der Erziehung

Sybille Fischer
Kindheitspädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Evangelische Hochschule Freiburg
Schwerpunkte:
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Migration und Diversity
- Zusammenarbeit mit Eltern

©RüdigerHansen
Rüdiger Hansen
Dipl. Sozialpädagoge, Institut für Partizipation und Bildung e.V.
Schwerpunkte:
- Planungsbeteiligung von Kindern
- Partizipation und Bildung in Kitas

©Raingard Knauer
Prof. Dr. Raingard Knauer
Professorin für Pädagogik, Fachhochschule Kiel
Schwerpunkte:
- Bildung und Partizipation in Kindertageseinrichtungen
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen

©Kurt Möller
Prof. Dr. Kurt Möller
Professor für Soziale Arbeit, Hochschule Esslingen
Schwerpunkte:
- Gewalt, Rechtsextremismus, Fremden- und Menschenfeindlichkeit
- Männliche Sozialisation, Jungen- bzw. Männerarbeit
- Politische Sozialisation
- Jugendkulturen

©Brigitte Netta
Brigitte Netta
Erzieherin & Leiterin von Kindertageseinrichtungen Caritas-Verband Amberg-Sulzbach
Schwerpunkte:
- Partizipation und Engagementförderung in Kitas
- Elternarbeit
- Wertebildung

Regina Offer
Hauptreferentin für Arbeit, Jugend, Gesundheit und Soziales, Deutscher Städtetag
Schwerpunkte:
- Kindertagesbetreuung
- Arbeitsmarktpolitik
- Sozialpolitik

©Heike Radvan
Prof. Dr. Heike Radvan
Professorin für Soziale Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Schwerpunkte:
- Gender und Rechtsextremismus
- Antisemitismus

©Benedikt Sturzenhecker
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Professor für Sozialpädagogik/Außerschulische Bildung, Universität Hamburg
Schwerpunkte:
- Demokratiebildung und Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Kooperation Jugendarbeit und Schule

©Annika Sulzer
Annika Sulzer
Wiss. Mitarbeiterin, Universität Oldenburg
Schwerpunkte:
- Rassismusforschung, rassismuskritische Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen
- Diversitätsbewusste Qualitätsentwicklung und Professionalisierung
- Analyse sozialer Ungleichheitsverhältnisse

Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger
Professorin für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, HAW Hamburg
Schwerpunkte:
- Bildung und Erziehung in der Kindheit
- Soziale Arbeit
- Eltern-Kind-Zentren

©Derya Ovali
Nuran Yiğit
Dipl. Pädagogin, Fachstelle Kinderwelten, Institut für den Situationsansatz (ISTA)
Schwerpunkte:
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Antidiskriminierung, Empowerment und Antirassismus
