- Startseite »
- Über uns »
- Terminkalender »
- Diskriminierungssensible Kita-Arbeit
Diskriminierungssensible Kita-Arbeit
Empathie und die Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder bilden die Grundlage einer modernen pädagogischen Arbeit in Kitas. Dies bedeutet jedoch nicht, dass allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder uneingeschränkt nachgegeben wird. Ein respektvolles und authentisches Miteinander schließt auch die Möglichkeit ein, klare und angemessene Grenzen zu setzen. Wer sich in die Perspektive der Kinder einfühlen kann, schafft die Grundlage für eine situationsgerechte Begleitung. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund, der erkannt werden sollte, um Grenzen mit Empathie und auf Augenhöhe zu setzen. Dies trägt wesentlich zum Wohlbefinden aller Beteiligten in der Kita bei.
Der Praxisvortrag ist Teil der Ringveranstaltunsgreihe "Kindheit in der Region", die vom Kooperationsverbund aus Kitaträgern aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan und BBS II Osterode, der Bildungsregion Südniedersachsen und dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) angeboten wird. Die Veranstaltungsreihe bietet praxisnahe Vorträge mit konkreten Handlungsempfehlungen und Anregungen für den Kita-Alltag.
Zeit: 26.03.2025 | 16.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referentin: Anna Dintisoudi, Diplom-Psychologin, nifbe-Transferwissenschaftlerin, Osnabrück
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Fachschüler*innen, Studierende, Eltern und weitere an der Bildung und Betreuung von Kindern Beteiligte und Interessierte.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Anmeldung ist bis zum 19.03.2025 hier möglich.