Modellprojekt "ZUSAMMENSPIEL - gemeinsam mehr erreichen!"

ZUSAMMENSPIEL ist ein Modellprojekt des RAA Hoyerswerda / Ostsachsen e. V. (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Demokratie und Lebensperspektiven e. V.) in Kooperation mit dem RAA Sachsen e.V. (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e. V.), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Mit vielfältigen Eltern-Kind-Gruppen ist es an KiTas und anderen Einrichtungen der Familienbildung in den Landkreisen Bautzen und Görlitz verortet. Bis Ende 2024 soll es an 20 dieser frühkindlichen Bildungsinstitutionen etabliert sein.

Angesprochen werden primär Kinder im Alter bis drei Jahre und ihre Eltern. Weiterhin richtet sich das Projekt an pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte der benannten Einrichtungen. Eltern und Kinder haben die Möglichkeit durch das wöchentliche Begegnungsangebot der Eltern-Kind-Gruppen in angenehmer Atmosphäre Hemmnisse abzubauen, von Mehrsprachigkeit zu profitieren und Vielfalt zu erleben. Auf diese Weise wird ein tolerantes, diversitätsorientiertes Miteinander von klein auf gefördert.

Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Familie aber auch im Kontext der Zusammenarbeit zwischen Familien und KiTas werden beleuchtet und erweitert. Fach-, Leitungskräfte und Eltern entwickeln gemeinsam Ansätze zur Stärkung von Teilhabe, demokratischer Handlungskompetenz und inklusiver Organisationsentwicklung in ihrer Einrichtung, wobei ihre spezifischen Bedarfe, Herausforderungen und Ressourcen berücksichtigt werden. Dadurch können sich Eltern stärker mit der Einrichtung identifizieren, zeigen mehr Bereitschaft, sich zu engagieren und die Zufriedenheit bei allen Beteiligten steigt.

Bei der Umsetzung der niedrigschwelligen praktischen Lerneinheiten kommen themenbezogene Materialien, die spezifisch für die Alters- und Zielgruppe entwickelt wurden, zum Einsatz. Die inhaltlich-methodisch ausgerichteten Bausteine werden durch zahlreiche Angebote und Informationen in unterschiedlichen Formaten ergänzt. Hierdurch wird der Methodenkoffer, welcher den Einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, stetig erweitert und ein ganzheitlicher Zugang zu einem grundlegenden Demokratieverständnis auch unter dem Gesichtspunkt des Transfers ermöglicht.

Die Gruppentreffen werden in der Regel von je zwei, zumeist ehrenamtlichen, Elternbegleiter*innen angeleitet, die zuvor durch projekteigene Schulungen qualifiziert wurden. Im Fokus stehen das kindgerechte Vermitteln demokratischer Ansichten und wertschätzender Verhaltensweisen sowie die integrierten Inhalte des Sprachbildungsprogramms „Griffbereit“. Dabei wird auch zur Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung im Alter von eins bis drei sowie zur Stärkung der Familiensprache(n) beigetragen. ZUSAMMENSPIEL hat zudem durch die regionalen Gegebenheiten insbesondere die sorbische Sprache und die kulturellen Einflüsse im Blick.

Im engen Austausch mit den Projektreferentinnen können Bedarfe rückgemeldet, Gelingensfaktoren festgehalten und gruppenspezifischen Herausforderungen begegnet werden. Während der Pandemiezeit zwischen 2020 und Anfang 2022 stellten die notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen Hürden für das Begegnungsangebot dar. Mit der Zeit konnten jedoch wieder vermehrt Treffen in Präsenz an verschiedenen Orten stattfinden und auch die Sprachvielfalt zunehmen.

Im Jahr 2022 wandte sich die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) der TU Dresden unter anderem an ZUSAMMENSPIEL, um ein gemeinsames Video entstehen zu lassen. Darin werden Einblicke in eine Gruppenstunde, die Ebene der Elternbegleitung sowie der Projektkoordination und die wissenschaftliche Sicht auf das Projekt gegeben. Die Veröffentlichung ist für das zweite Quartal des Jahres 2023 geplant.

Weiterhin bestehen bereits zahlreiche digitale Angebote von ZUSAMMENSPIEL, welche über die Projektwebsite www.zusammenspiel-raa.de und verschiedene Social Media Kanäle abrufbar sind. Hiermit haben Interessierte auch ortsübergreifend die Möglichkeit entwickelte Materialien zu nutzen und Eltern können sie als gemeinsame Aktivität mit ihren Kindern anwenden. Elternbegleiter*innen erhalten einen internen Zugang zu weiterführenden Seiten.

Interessierte könnten sich bei Fragen zum Projekt an die beiden zuständigen Projektreferentinnen, Stephanie Ludwig und Heike Thomasius (siehe Kontaktdaten rechts) wenden.

 

Kontakt:

RAA Hoyerswerda / Ostsachsen e.V.
Industriegeländestraße B Nr. 8
02977 Hoyerswerda

Stephanie Ludwig
Projektreferentin
ludwig(at)raa-hoyerswerda.com

Heike Thomasius
Projektreferentin
heike.thomasius(at)raa-sachsen.de