Adultismus
Adultismus beschreibt die Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen aufgrund ihres Alters und die Machtungleichheit zwischen ihnen und Erwachsenen. Diese Form der Diskriminierung zeigt sich darin, dass die Meinungen und Fähigkeiten junger Menschen oft ignoriert oder nicht ernst genommen werden, weil sie als zu jung gelten. Adultismus wird von vielen als selbstverständlich und natürlich angesehen, da er tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert ist. Diese Diskriminierung prägt früh das Verständnis von Macht und Unterdrückung, die Kinder oft unreflektiert übernehmen.
In der Kita sollte Kindern Raum für Selbstbestimmung und Mitgestaltung gegeben werden. Adultistische Verhaltensweisen der Erwachsenen behindern die Entwicklung von Autonomie, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz der Kinder. Eine bewusste Haltung gegen Adultismus fördert Partizipation, Empathie sowie den respektvollen Umgang mit den Rechten der Kinder.
Weiterführende Informationen
Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast
Folge 5: "Weil ich es dir sage! Adultismus und Macht in der KiTa"
Hast du dich als Kind jemals gefragt, warum Erwachsene immer meinen, es besser zu wissen? In dieser Podcastfolge geht es um Adultismus – die weit verbreitete Haltung, Kinder allein wegen ihres Alters herabzusetzen. Katrin Rönicke spricht mit den Expertinnen ManuEla Ritz und Simbi Schwarz darüber, wie diese Denkweise unseren Alltag prägt und warum Erwachsene oft lieber bestimmen, statt mit Kindern zu verhandeln. Erfahre, wie ein gerechteres Miteinander von Alt und Jung aussehen kann und nimm wertvolle Tipps für den Familien- und Kita-Alltag mit.
Themenblatt "Adultismus" (2020)
Der AWO Bundesverband hat im Rahmen des Projekts „DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten." eine Publikation zum Thema Adultismus veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen von Adultismus und seine Verflechtung mit anderen Diskriminierungsformen beleuchtet. Es bietet Methoden, um den Umgang mit Adultismus in der Kita-Praxis zu verbessern, und sensibilisiert dafür, Kinder als gleichwertige Akteure an Entscheidungen zu beteiligen.
Expertise "Adultismus und kritisches Erwachsensein im Handlungsfeld Kita" (2024)'
In dieser Publikation des Arbeit und Leben Hamburg e. V. beschreibt ManuEla Ritz, wie Adultismus – das Machtungleichgewicht zwischen jungen und erwachsenen Menschen – seit Jahrhunderten unbemerkt in allen Bereichen der Gesellschaft existiert. Diese Ungleichheit wird oft als „Normalität“ wahrgenommen und ist tief in unser Denken und Handeln eingebettet, sodass viele Erwachsene Schwierigkeiten haben, Adultismus in ihrem Verhalten und in gesellschaftlichen Strukturen zu erkennen.
Handreichung "Impulse für diskriminierungskritische Veränderungen in Kitas" (2024)
Die Broschüre widmet sich verschiedenen Diskriminierungsformen im Kita-Alltag und deren fachlicher Behandlung. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und durchgeführt von Arbeit und Leben, basiert die Publikation auf den Inhalten von zwei erfolgreichen Fortbildungsdurchgängen, in denen Kita-Personal und Fachberatungen praxisnah geschult wurden. Sie bietet Einblicke in die Fortbildungsthemen, enthält Praxisbeispiele und Reflexionsfragen zur eigenen Praxis sowie Vorschläge für strukturelle Veränderungen in Kitas.
Veranstaltungen zum Thema
Fachtagung "Das ist nichts für Kinder! Adultismus und Macht in der Kindertagesbetreuung" vom 30.11.2022
zur Dokumentation
Unsere Expertin
Als erfahrene Fachberaterin und Referentin in der frühkindlichen Pädagogik ist Kari Bschof-Schiefelebin seit Oktober 2018 selbständig tätig, nachdem sie lange als Erzieherin und Heilpädagogin sowie Kita-Leiterin arbeitete. Sie berät Kindertageseinrichtungen, Träger und Jugendämter in den Bereichen Demokratiebildung, Qualitätsentwicklung und Inklusion und bietet Fortbildungen zu Partizipation und Beschwerdeverfahren an. Seit Februar 2020 ist sie zudem als Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Pädagogische Fachberatung tätig. Ihre Arbeit fokussiert sich auf die Umsetzung demokratischer Werte und Kinderschutz in der Kita.