16.00 - 17.30 Uhr
Sonstige  ·  Demokratiebildung/-förderung, Kindertagesbetreuung, Macht
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

Vortrag: Alltagsinteraktionen in KiTas bedürfnisorientiert und demokratisch gestalten

online

Voraussetzung für Demokratiebildung und Partizipation ist es, dass Kinder ihren pädagogischen Alltag in KiTas mitbestestimmen können. Indem sie gehört werden, Wertschätzung erfahren und ihr KIta-Umfeld mitgestalten können, erleben sie sich als selbstwirksam. Eine Kultur der Anerkennung ist daher grundlegend für die demokratische Teilhabe in KiTas.

Der Vortrag gibt einen Einblick in Studien zu verletzendem pädagogischen Verhalten. Im Austausch mit den Teilnehmenden sollen die Machtverhältnisse in Kindertageseinrichtungen näher beleuchtet werden und Möglichkeiten für bedürfnisorientierte,  verantwortungsvolle und somit auch demokratisch gestaltete Alltagsinteraktionen mit Kindern herausgestellt werden.

Referierende: Astrid Boll; Regina Remsperger-Kehm

Der Vortrag ist der Teil Vortragsreihe "KiTa in Corona-Zeiten".

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 01.02.2022 hier möglich.