25. September 2023  · 17:30
Fachgespräch  ·  Demokratiebildung/-förderung, Kinderrechte, Kindertagesbetreuung, Qualitätsentwicklung, Teilhabe
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Fachgespräch: Demokratie bilden – Kinderrechte und Teilhabe als Baustein der Qualitätsentwicklung im Ganztag

online

Alle Kinder haben verbriefte Grundrechte. Diese Rechte umzusetzen, erfordert neben einer persönlichen Haltung der Fach- und Lehrkräfte auch strukturelle Verankerungen im System. Ein demokratischer und inklusiver Ganztag benötigt dementsprechend partizipative Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beleuchtet in der Auftaktveranstaltung ihrer neuen digitalen Reihe „Qualität im Ganztag“ dieses Thema näher. Unter dem Titel „Demokratie bilden – Kinderrechte und Teilhabe als Baustein der Qualitätsentwicklung im Ganztag“ möchte die Veranstaltung erörtern, welche Praktiken der Demokratiebildung sich in den unterschiedlichen Formen des Ganztags zeigen und welche Bedingungen dabei für eine gelingende Umsetzung wichtig sind.

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Erziehungswissenschaftlerin und Beiratsmitglied des Gesamtvorhabens „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“, erläutert in ihrem Vortrag den Kinderperspektivenansatz im Ganztag und setzt ihn in Bezug zum Diskurs der Demokratiebildung. Im Anschluss werden Dipl. Päd. Judith Durand, ebenfalls Beiratsmitglied, und Dr. Leonhard Birnbacher über Verständnis, Praktiken und Kooperationen zur Demokratiebildung im Ganztag sprechen.

Zeit: Montag, 25.09.2023 | 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort: online via Zoom

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Zur Anmeldung, die bis zum 25.09.2023 möglich ist, gelangen Sie hier.

GEW-Fachgespräch_Qualität im Ganztag.pdf